Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Gentechnik-Feldversuch schlägt fehl

Weizen mit Pheromon-Gen

Gentechnik-Feldversuch schlägt fehl
Weizen
Im Versuch wurde Weizen das Gen für einen Blattlaus-Alarmstoff eingesetzt (Foto: igor/Fotolia)
Ein heftig umstrittener Feldversuch mit gentechnisch veränderten Pflanzen ist fehlgeschlagen. Forscher hatten Gene in Weizen eingeschleust, die für eine pflanzeneigene Abwehr von Schadinsekten sorgen sollten. Dummerweise ließen sich die Tierchen davon in keiner Weise beeindrucken.

Die Feldversuche des Rothamsted Research Instituts im britischen Harpenden sind schon seit Jahren heiß umstritten: Bereits 2012 gab es heftige Proteste von Gentechnik-Gegnern gegen die Ansaat von genmanipuliertem Weizen auf einem kleinen Versuchsfeld in der Nähe des Instituts. Fortgesetzt wurden die Versuche allerdings trotzdem, wenn auch unter extremen Sicherheitsmaßnahmen. Diese
trieben die Kosten des Projekts um rund 2,5 Millionen Euro in die Höhe.

Pheromon statt Insektizide

Was aber war das Ziel des Versuchs? Die Forscher um Toby Bruce wollten eine Weizensorte erschaffen, die sich quasi selbst gegen Blattläuse schützt. Dafür schleusten sie in das Erbgut der Pflanzen ein Gen ein, das die Produktion des Pheromons Beta-Farnesen steuert. Diese Substanz wird normalerweise von Blattläusen ausgestoßen, wenn sie angegriffen werden, um ihre Artgenossen zu warnen. Wenn nun der Weizen diesen Stoff freisetzt, so die Überlegung der Forscher, dann könnte dies Blattläuse fernhalten, ohne dass man Spritzmittel gegen sie einsetzen muss.

„Wir hatten gehofft, dass diese Technik einen Weg eröffnet, um den Insektizid-Einsatz beim Weizenanbau zu reduzieren“, erklärt Huw Jones von Rothamsted Research. Im Laborversuch sah das Ganze auch noch vielversprechend aus: Die Weizenpflanzen gediehen normal und drei Blattlausarten ließen sich von den freigesetzten Pheromonen abschrecken, wie die Forscher berichten.

Kein Effekt im Feldversuch

Doch im Freiland ging dies leider schief. Der Weizen produzierte zwar das Pheromon, es gab aber keinerlei Hinweise darauf, dass sich Blattläuse davon abschrecken ließen. Auf den Flächen mit dem genmanipulierten Weizen fanden sich genauso viele Blattläuse wie auf den Kontrollflächen mit normalem Weizen und auch Parasiten und Prädatoren waren nicht häufiger – wie eigentlich erhofft. „Wie so oft zeigt dieses Experiment, dass die reale Umwelt sehr viel komplizierter ist als das Labor“, räumt Jones ein.

Anzeige

Er und seine Kollegen sehen den Feldversuch allerdings trotzdem nicht als komplett gescheitert an, wie sie betonen. „Der Versuch hat zwar mehr Fragen als Antworten geliefert, aber das bedeutet nur, dass wir mehr daran arbeiten müssen, die Interaktion von Insekten und Pflanzen zu verstehen“, sagt Bruce. Die Forscher planen bereits, den Weizen so zu manipulieren, dass er das Pheromon nicht langsam und kontinuierlich freisetzt, sondern schubweise und nur dann, wenn viele Blattläuse im Feld sind. Dies entspricht mehr dem normalen Ausstoß dieses Alarmstoffs durch die Blattläuse und könnte daher effektiver wirken.

„Verschwendung von Zeit und Geld“

Andere sehen den Feldversuch und seine Ergebnisse deutlich kritischer. „Der GM-Versuch in Rothamsted war eine Verschwendung von Zeit und Geld“, kommentiert Peter Melchett von der Stiftung Soil Association. Seiner Ansicht nach sind Blattläuse ohnehin nicht das dringlichste Problem beim Weizenanbau in Großbritannien, wie Erfahrungen von Biobauern zeigen. „Insgesamt gut vier Millionen Euro an öffentlichen Geldern wurden für diese Forschung verplempert, während britische Farmer zahlreiche wichtigere Problem haben, vom Verlust der Böden bis zum Aufkommen von pestizid-resistenten Unkräutern“, so Melchett.

Ähnlich argumentiert auch die Organisation GM Watch: „Es ist unklar, warum dieses Gentechnik-Projekt überhaupt gestattet wurde, obwohl es schon seit Langem eine agrarökologische Lösung für das Blattlausproblem beim Weizen gibt“, heißt es in einem Kommentar. Demnach hatte bereits Mitte der 90er Jahre ein Langzeitprojekt belegt, dass sich die Pflanzensauger erfolgreich kontrollieren lassen, wenn Nützlinge durch einen Blumen-Streifen ums Feld angelockt werden und gleichzeitig Pheromon-Streifen an Stöcken im Feld aufgestellt werden. Die Ironie daran: An diesem Projekt waren auch Forscher von Rothamsted Research maßgeblich beteiligt.

Die Studie zum Feldversuch ist erschienen im Fachmagazin Scientific Reports, doi: 10.1038/srep11183

Quellen: Scientific Reports, Rothamsted Research, Soil Associtation, GM Watch

© natur.de – Nadja Podbregar
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

schi|zo|gen  〈Adj.; Biol.〉 durch Spaltung entstanden [<grch. schizein … mehr

Vor|hof|flat|tern  〈n.; –s; unz.; Med.〉 Rhythmusstörung im Bereich des Vorhofes des Herzens mit Frequenzen zw. 200 u. 350 pro Minute

Film|kas|set|te  〈f. 19〉 lichtgeschützter Behälter für den Film mit Schlitz zum Abspulen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige