Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Happy Birthday, Artenschutz!

Deutschland ist seit 40 Jahren Mitglied des Washingtoner Artenschutzabkommens

Happy Birthday, Artenschutz!
Elefanten
Um den Schutz von Elefanten wird im Rahmen von CITES noch immer heftig gestritten (Foto: Herbert Lewald/Fotolia)
Sie ist das wichtigste und bislang effektivste Instrument des weltweiten Artenschutzes: die Washingtoner Artenschutz-Konvention CITES. Vor 40 Jahren trat das Abkommen auch in Deutschland in Kraft. Grund genug für eine kurze Bestandsaufnahme.

1973 wurde in der US-Hauptstadt Washington das „Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen“ (CITES) ins Leben gerufen. Vor fast genau 40 Jahren – am 20. Juni 1976 – trat es auch in Deutschland in Kraft. „CITES ist eines der effektivsten Artenschutzinstrumente, ohne das es Elefanten, Nashörner, manche Raubkatzen und Papageienarten heute vermutlich nicht mehr geben würde „, erklärt Daniela Freyer von der Artenschutzorganisation Pro Wildlife.

Effektiv, aber nicht lückenlos

Inzwischen haben 181 Staaten die Konvention unterzeichnet und etwa 30.000 Pflanzen- und 5.600 Tierarten unter Schutz gestellt. Wegen seiner großen Reichweite, seiner verbindlichen Ein- und Ausfuhrregelungen und der Möglichkeit Handelssanktionen zu verhängen gilt CITES als die effektivste der vorhandenen Artenschutz-Konventionen. „Zum Beispiel ist CITES entscheidend beim Kampf gegen die eskalierende Wilderei und den Elfenbeinhandel“, so Freyer.

Schutz bietet CITES aber nur den Tierarten, die offiziell in die ersten beiden Anhänge des Abkommens aufgenommen werden. Sofern CITES keine Handelsverbote (Arten in Anhang I) oder Handelsbeschränkungen (Anhang II) beschlossen hat, dürfen Tiere und Pflanzen international gehandelt werden – selbst wenn sie stark bedroht sind und auf der Roten Liste gefährdeter Arten stehen.

Und genau das bietet reichlich Stoff für Konflikte: Denn welche Arten in das Abkommen aufgenommen werden, entscheidet die alle zwei bis drei Jahre stattfindende CITES-Konferenz. Dabei geht es häufig alles andere als harmonisch zu, denn bei vielen Tierarten stehen wirtschaftliche Interessen einiger Länder den Naturschutzbemühungen anderer gegenüber. Streit gibt es unter anderem regelmäßig um Elefanten, Löwen, Nashörner und Tropenhölzer.

Anzeige

Streit um Elfenbein, Haie und Co

Schon jetzt ist absehbar, um welche Tierarten und Anträge es bei der nächsten Konferenz vom 24. September bis 5. Oktober 2016 in Johannesburg Diskussionen geben wird. So wollen Simbawe und Namibia alle Beschränkungen für den Handel mit Elfenbein und Elefanten aus ihren Ländern aufheben lassen. Demgegenüber fordern zahlreiche andere afrikanische Länder ein internationales Handelsverbot für Elfenbein sowie einen einheitlichen strengen Schutz aller Elefanten. Derzeit gilt bei CITES kein absolutes Handelsverbot für Elfenbein, sondern lediglich ein befristetes Moratorium, das 2017 ausläuft.

Tauziehen wird es auch bei mehreren Hai- und Rochenarten geben, deren Handel nach Willen einiger Mitglieder stärker beschränkt werden soll, während vor allem asiatische Mitgliedsstaaten dagegen sind – sie sehen die florierenden Absatzmärkte in ihren Ländern bedroht. Die EU, die an der kommenden Konferenz erstmals als eigenständiges Mitglied teilnimmt, gab vor Kurzem bekannt, dass sie Anträge zum Schutz von mehr als 50 weiteren Tier- und Pflanzenarten einbringen oder mittragen will.

EU als Schmuggler-Paradies?

Am 20. Juni treffen sich zudem die EU-Umweltminister in Luxemburg, um über einen EU-Aktionsplan zur Bekämpfung des illegalen Artenhandels zu entscheiden. Dieser soll unter anderem Schlupflöcher schließen, die in der EU noch immer den Handel und Export von Elfenbein zulassen. Denn trotz des internationalen Moratoriums ist der Verkauf in vielen Ländern auf dem Binnenmarkt erlaubt – solange das Elfenbein als legal deklariert ist.

Gerade die EU scheint in letzter Zeit zunehmend als Transitregion für Elfenbeinschmuggler zu dienen: Erst kürzlich griff der Zoll am Berliner Flughafen Schönefeld die Rekordmenge von 625 Kilo Elfenbein auf, die für den asiatischen Markt bestimmt war. In Frankreich wurden in den letzten drei Wochen insgesamt fast 500 Kilo Elfenbein beschlagnahmt, in Spanien wurden 74 Stoßzähne mit einer gefälschten EU Genehmigung angeboten. Der neue Aktionsplan soll diesen Schmuggel unterbinden.

Mit dem Handel bedrohter Tier- und Pflanzenarten werden weltweit jährlich Milliarden umgesetzt. Manche bringt dieser kommerzielle Handel an den Rand der Ausrottung, darunter charismatische Arten wie Elefanten, Nashörner und Tiger, aber auch weniger bekannte wie Tropenbäume, Schuppentiere, Zierfische und Reptilien.

Quelle: Pro Wildlife

© natur.de – Nadja Podbregar
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Strumpf|band|nat|ter  〈f. 21; Zool.〉 lebendgebärende, ungiftige Natter mit farbigen Längsstreifen: Thamnophis

♦ in|tra|mo|le|ku|lar  〈Adj.; Chem.〉 innerhalb des Moleküls (erfolgend) [<lat. intra … mehr

Oli|go|phre|nie  〈f. 19; Med.〉 angeborener, erblicher oder in frühester Kindheit erworbener Intelligenzrückstand [<grch. oligos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige