Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

„Heute Elfenbein, morgen Waffen“

Internationaler Schmuggel

„Heute Elfenbein, morgen Waffen“
Examining-ivory-figurine-illegally-on-sale_250.jpg
Examining-ivory-figurine-illegally-on-sale_250.jpg
Tom Milliken ist Leiter des Artenschutznetzwerks Traffic und Chefermittler des WWF. Im Gespräch berichtet er von einer Eskalation beim Schmuggel mit Elfenbein, von Diebstählen in deutschen Naturkundemuseen und dem Ferrari-Faktor von Nashornpulver.

In welche Länder wird Horn und Elfenbein geschmuggelt?

Vor allem nach Vietnam. Das Land ist zum größten Konsumenten von Rhino-Horn aufgestiegen. Man nimmt das Pulver mit auf Partys, träufelt es in den Wein und glaubt dann ganz fest, dass man am nächsten Tag keinen Kater hat, was Unfug ist. Und es geht um Status. Denn wer Horn hat, gilt als reich. Horn und Elfenbein haben in Vietnam einen Ferrari-Faktor. Des Weiteren gibt es Syndikate, die gezielt krebskranke, wohlhabende Menschen ansprechen. Immer mehr Vietnamesen haben schon von dem Mythos gehört, dass sich mit dem Pulver die Krankheit heilen lässt – natürlich funktioniert das nicht. Zuweilen wird Horn und Elfenbein aber auch als Geschenk verwendet – an Politiker oder Wirtschaftsbosse. Es gibt nur sehr wenig Bedenken, was gefährdete Tierarten angeht.

Was ist zu tun?

Kurz gesagt: Es reicht nicht, wenn der Zoll große Elfenbeinfunde macht. Es muss dann auch zu Verhaftungen, Anklagen und Prozessen kommen.

Anzeige

Wie verschaffen Sie sich einen Überblick über den illegalen Handel?

Undercover geht nicht mehr, das ist zu gefährlich. Ich manage eine globale Datenbank zum Handel mit Elfenbein, das so genannte Elephant Trade Information System, kurz ETIS. In die Datenbank fließen Erkenntnisse aus der ganzen Welt ein – von Regierungsstellen, Naturschutzorganisationen und Medienberichten. Derzeit sind etwa 18500 Vorfälle erfasst, die sich in den vergangenen drei Jahren ereignet haben. Es ist ein sehr starkes Werkzeug. Eines der Ergebnisse: 2011 wurde so viel Elfenbein geschmuggelt wie seit 23 Jahren nicht mehr. Wir nähern uns derzeit wieder rasant dem Niveau der 80er Jahre an, als Elefanten- und Nashorn-Populationen in der tiefsten Krise steckten.

Sie arbeiten nur noch am Rechner?

Nein, wir schicken auch Mitarbeiter auf Märkte etwa in Thailand. Elfenbein ist ein Luxusprodukt, das ausgestellt werden muss, um Käufer zu finden. Man muss nur bestimmte Geschäfte aufsuchen. Und das geht relativ gefahrlos. Wenn es Elfenbein gibt, sieht man es, kann es zählen und ungefähr bestimmen, wie viel es gibt. In Thailand haben wir Hunderte Geschäfte ausfindig gemacht; wir gehen von 26000 Produkten aus – und wenn man dann bedenkt, wie viele deutsche Touristen dort jedes Jahr Urlaub machen …

Warum beliefern Schmuggler nicht gleich Deutschland und Europa?

Es ist eher umgekehrt: Zum ersten Mal in meiner Karriere ist Europa eine Quelle für Schmuggler. Wir beobachten, dass europäische Naturkundemuseen seit 2011 gezielt von Kriminellen heimgesucht werden. Insgesamt schätzen wir, dass rund 100 gestohlene Hörner in den illegalen Handel gelangt sind. Vor allem Deutschland ist Opfer. In eine Hand voll Museen ist bereits eingebrochen worden. Vietnamesen aus Tschechien sind vermutlich beteiligt.

Bedroht der illegale Handel die Staatenwelt?

Die mafiösen Strukturen sollten nicht unterschätzt werden. Seit Vietnam in den illegalen Handel eingestiegen ist, sind südostasiatische Syndikate dabei, sich in Südafrika niederzulassen – für Südafrika geht es nicht nur um Wildtierhandel, sondern auch um die grundsätzliche Sicherheit. Denn die Schmuggler sind oft auch im Menschenhandel involviert. Und in ein paar Jahren handeln sie möglicherweise noch zusätzlich mit Waffen oder Drogen.

Das Gespräch führte Dirk Liesemer.

Über den Gesprächspartner
Tom Milliken arbeitet seit 32 als Artenschützer. 1982 hat er in Japan das dritte Büro des Artenschutznetzwerkes Traffic eröffnet (kurz darauf wurde in Deutschland das vierte Büro gegründet). Milliken hat zwölf Jahre in Asien verbracht. Derzeit lebt er in Afrika und verantwortet Ostafrika und das südliche Afrikas. Er kümmert sich um den globalen Handel mit Elfenbein und Nashorn. Traffic sieben Regionalprogramme, knapp 40 Büros und 160 Mitarbeiter weltweit.

Fotos: Copyright Tom Milliken

© natur.de – Dirk Liesemer
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Kon|so|le  〈f. 19〉 1 〈Arch.〉 stützender Mauervorsprung (für Gesimse, Bögen, Statuen); Sy Kragstein … mehr

so|zi|al|ge|schicht|lich  〈Adj.〉 die Sozialgeschichte betreffend, zu ihr gehörig

Lot|sen|fisch  〈m. 1; Zool.〉 Angehöriger einer Gattung der Stachelflosser, häufig in der Nähe von Haien, von deren Nahrungsresten er lebt: Naucrates; Sy Pilot … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige