Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Wie der Wolf die „Neue Welt“ eroberte

Die Wölfe Nordamerikas sind erstaunlich jung

Wie der Wolf die „Neue Welt“ eroberte
Fotolia_65774291_XS.jpg
Der Wolf gehört zur Prominenz der nordamerikanischen Tierwelt und spielt symbolträchtige Rollen in Filmen und Romanen. (Foto: Derek R. Audette/fotolia.com)
Wann und wie kamen die ersten Wölfe nach Nordamerika? Dieser Frage sind österreichische Forscher durch Untersuchungen fossilen Erbguts nachgegangen. Sie kamen zu überraschenden Ergebnissen.

„Der jüngste gemeinsame Vorfahre aller heute in Nordamerika lebenden Wölfe ist nur rund 80.000 Jahre alt“, resümiert Stephan Koblmüller vom Institut für Zoologie der Universität Graz das Ergebnis. „Das bedeutet, dass alle nordamerikanischen Wölfe deutlich jünger sind als bisher vermutet“. Das Ergebnis erstaunt, weil Funde belegen, dass Wölfe erstmals schon vor rund einer halben Million Jahre über die Bering-Straße nach Nordamerika eingewandert sind. Den Forschern zufolge scheint diese erste Population von den späteren Einwanderern komplett ersetzt worden zu sein.

Fossile DNA gibt Einblicke

Die Ergebnisse der Forscher basieren auf Analysen von DNA-Proben heutiger Wölfe sowie fossiler DNA aus Funden. Mit modernen genetischen Methoden ist es möglich, Jahrtausende alten Knochen und Zähnen noch Erbgut zu entlocken, das sich für Vergleiche eignet. Für ihre Studie entschlüsselten die Forscher 105 mitochondrielle Genome von gegenwärtigen und prähistorischen Wölfen aus dem gesamten Verbreitungsgebiet der Art. Mitochondrien sind Zellorganellen, die eine eigene, vom Zellkern unabhängige Erbsubstanz enthalten. Außerdem entwickelten die Forscher im Rahmen der Studie Simulationen: „Damit war es erstmals möglich zu testen, welches Besiedelungs-Szenario am besten mit den Daten des mitochondriellen Erbguts der Wölfe übereinstimmt“, erklärt Koblmüller.

Es zeichnete sich ab: Alle heute in Nordamerika lebenden Wölfe gehen auf eine einzige Besiedlungswelle zurück, die vor 70.000 bis 24.000 Jahren stattgefunden hat. Wie bei der Erstbesiedlung Jahrtausende zuvor, kamen die Wölfe über die Beringstraße, die durch Schwankungen des Meeresspiegels trocken gefallen war. Die Forscher gehen davon aus, dass die Neuankömmlinge die damals bereits im Land ansässigen Wölfe vollständig verdrängt haben. „Vermutlich waren sie deutlich besser an die sich drastisch ändernden Umweltbedingungen angepasst“, sagt Koblmüller.

Szenarios zeichnen sich ab

Ein buchstäblich einschneidendes Ereignis verhinderte danach den weiteren Genaustausch zwischen den Wölfen Sibiriens und Artgenossen aus Nordamerika. Im Zuge der eiszeitlichen Klimaveränderungen verschmolzen zwei Eisschilde zu einer riesigen Eismasse, die den Weg versperrte. Die Zeit dieses letzten eiszeitlichen Maximums überlebten zwei unterschiedliche Wolfspopulationen sowohl nördlich als auch südlich der Gletscher, berichten die Forscher. Nördlich kamen speziell angepasste Wölfe vor, die dann gemeinsam mit den Vertretern der eiszeitlichen Megafauna verschwanden. Am Ende der Eiszeit wurde dann ganz Nordamerika von den südlichen Wölfen rekolonisiert, zeichnet sich in den Untersuchungsergebnissen ab.

Anzeige

Quelle: Universität Graz

© natur.de – Martin Vieweg
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Kop|to|lo|gie  〈f. 19; unz.〉 Wissenschaft, die sich mit der Sprache u. Literatur der Kopten befasst

Blau|kehl|chen  〈n. 14; Zool.〉 nachtigallartiger Drosselvogel mit blauer Kehle: Luscinia svecica

♦ Elec|tro|nic Ban|king  〈[ılktrnık bænkın] n.; – –s; unz.〉 computerunterstützter Zahlungsverkehr der Banken; Sy E–Banking … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige