Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Artenvielfalt erhöht die Kaffee-Ernte

Landwirtschaft am Kilimandscharo

Artenvielfalt erhöht die Kaffee-Ernte
S_newsimage225610.jpg
Kaffeestrauch_Alice Classen
Tummeln sich auf einer Plantage verschiedenste Tierarten und Pflanzen in einem gesunden Ökosystem, bringt das höhere Erträge. Eine Versuchsreihe auf Kaffeeplantagen am Kilimandscharo zeigte nämlich: Selektierte, scheinbar robustere Arten lassen die Artenvielfalt verarmen – und sind anfälliger für magere Jahre.

Auf kommerziellen Plantagen hingegen werden die Schattenspender immer häufiger gefällt. Man erhofft sich, mehr Kaffeepflanzen und robustere Arten kultivieren zu können. Denn: „Die herkömmlichen Kaffeesorten, die auf Schatten angewiesen sind, werden zunehmend gegen Sorten ausgetauscht, die viel Sonne vertragen und resistenter gegen Pilze sind“, erklärt Ingolf Steffan-Dewenter von der Universität Würzburg.

Doch in der Praxis erwies sich diese Idee als unausgereift: Der Tropenökologe hat zusammen mit Kollegen nachgewiesen, dass ohne Schattenbäume auch der Lebensraum für Nützlinge kleiner wird, die den Kaffee bestäuben, und die Zahl der Schädlingsfresser sinkt. Die Forscher hatten dafür verschiedene Arten von Plantagen untersucht – solche ohne zusätzlichen Baumbestand, solche mit Schattenspendern.

MS_newsimage225609.jpg

Dort deckten die Forscher mehrere Sträucher mit Netzen ab, um Bienen, Vögel und Fledermäuse daran zu hindern, die Kaffeebäumchen zu bestäuben oder Schädlinge zu vertilgen. Im Vergleich mit den übrigen Pflanzen ergab sich, dass die Sträucher ohne Netze fast zehn Prozent mehr Kaffeefrüchte trugen. Und dass obwohl sich die dort angebaute Art Coffea arabica selbst befruchten kann. Steffen-Dewenter resümiert: „Die Effekte der Bestäubung und der Schädlingskontrolle ergänzen sich also perfekt, beide sind wichtig für höhere Erträge.“

Anzeige

Die Ergebnisse der Forscher galten für alle Plantagenarten. Wie die Ökologen vermuten, dürfte dafür die kleinteilige und gemischte Landschaft am Kilimandscharo verantwortlich sein, in der sich Gärten, Wälder und Grasland abwechseln. In dem Gebiet fanden sie ganz unterschiedliche Tiere wie Wildbienen, Schwebfliegen und Schmetterlinge. In den Sonnenplantagen hingegen schwirren nur Honigbienen umher, die – sollte ihr Bestand in feuchteren Jahren einmal zurückgehen – die Sträucher nur unzureichend bestäuben könnten. Deshalb seien diese Kaffeepflanzen viel anfälliger als solche in Schattenplantagen.

Quelle: Proceedings of the Royal Society B, 5. Februar 2014, doi: 10.1098/rspb.2013.3148

Foto: Alice Claßen/Biozentrum, Universität Würzburg

© natur.de – Karin Schlott
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

eu|plo|id  auch:  eup|lo|id  〈Adj.; Genetik〉 ausschließlich vollständige Chromosomensätze in den Zellen aufweisend; … mehr

Wald|re|be  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Hahnenfußgewächse, Kletterpflanze mit duftenden Blüten: Clematis; Sy Clematis … mehr

Vor|beu|gungs|haft  〈f.; –; unz.; Rechtsw.〉 polizeilich angeordnete Haft, um zu verhindern, dass jmd. eine Straftat begeht

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige