Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wie gefährlich sind Blitz-Unfälle?

Astronomie|Physik Gesundheit|Medizin Nachgefragt

Wie gefährlich sind Blitz-Unfälle?
Achtung, geladene Naturgewalt! (mikkelwilliam/iStock)
Jedes Jahr schlägt der Himmel zu – doch was ist über die Details von Blitz-Unfällen bekannt? Im Schnitt stirbt offenbar einer von vier getroffenen Menschen, geht aus einer Statistik deutscher Wissenschaftler hervor.

Das Unheil kommt mit grellem Licht und höllischem Krachen: Allein in Deutschland sind Schätzungen zufolge jährlich mehrere Hundert Menschen von einem Blitz-Unfall betroffen. Der Frage, zu welchen Folgen es kommt und wie hoch das Sterbe-Risiko bei diesen buchstäblichen Schicksalsschlägen ist, sind die Forscehr um Fred Zack von der Universität Rostock nachgegangen. Sie haben Daten aus aller Welt ausgewertet, aus denen statistische Informationen zu Blitzopfern hervorgehen.

Jeder vierte Blitz-Unfall endet tödlich

Ergebnis: Bei etwa 25 Prozent der berichteten Blitz-Unfälle, kam es durch oder kurz nach dem Blitzschlag zum Tod des Opfers – also etwa jedem vierten. Zack hat zudem recherchiert, auf welche Weise Blitze Menschen schädigen können. Er kam auf fünf verschiedene Arten. Die meist tödliche Version ist der direkte Treffer, wobei der Blitz in den Kopf des Opfers fährt und an den Füßen austritt. Beim sogenannten Kontakteffekt schlägt der Blitz hingegen in ein Objekt, das sich in direktem Kontakt zum Blitzopfer befindet, beispielsweise in einen Golfschläger.

Weiterhin gibt es den sogenannten Überschlagseffekt: Er tritt ein, wenn der Blitz beispielsweise in einen Baum einschlägt und Teile der Energie auf eine nahestehend Person übertragen werden. Nummer vier: Bei der sogenannten Schrittspannung fließt der Strom in der Nähe des Einschlages über die beiden Beine des Opfers. Möglichkeit fünf: Beim leitervermittelten Blitz-Unfall triff der Blitz beispielsweise eine Telefonleitung oder ein Elektrokabel mit dem das Opfer in Kontakt steht.

Kein Zentrum für Blitzopfer

Bei den nicht tödlichen Unfällen kommt es häufig zu schlimmen Schäden, berichtet Zack. Typisch sind Verbrennungen der Haut, Hörstörungen, Tinnitus, Missempfindungen und Lähmungen. Die Liste der möglichen psychischen Störungen ist lang und reicht von Denk- und Konzentrationsstörungen über Depressionen bis hin zu Angstzuständen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Über die Menschen, die einen Blitzunfall überleben und schwere gesundheitliche Schäden davon tragen, gibt es allerdings keine statistischen Angaben, berichtet Zack.

Anzeige

Blitzschlag-Vermeidung: Hinlegen ist eher gefährlich…

Auch zum Thema Prävention äußert sich Zack: „Längst überholt ist der Ratschlag, sich bei einem Gewitter im Freien flach auf den Boden zu legen, denn das vergrößert nur die Angriffsfläche, die man dem Strom bietet, der dann über das Herz fließen und tödliche Rhythmusstörungen auslösen kann“, so der Experte. Befindet man sich in akuter Gefahr, sei es deshalb besser: „In die Hocke gehen, die Füße dicht aneinanderstellen und die Ohren mit den Händen zu halten. In Häusern sollte man Fenster und Türen zur Gewitterzeit geschlossen halten und elektrische Geräte nicht benutzen“, sagt Zack. Er betont, dass durch Beachtung der Wettervorhersagen und bei entsprechenden Verhaltensweisen die meisten Blitzunfälle vermeidbar wären.

Quelle: Mitteilung der Universität Rostock

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kon|ti|nen|tal|so|ckel  〈m. 5〉 = Schelf

Kam|mer  〈f. 21〉 1 kleiner, gewöhnlich nicht heizbarer Raum als Schlafstelle od. zum Aufbewahren von Gebrauchsgegenständen, Kleidern u. Ä. (Kleider~, Rumpel~, Schlaf~) 2 〈Mil.〉 Raum zum Aufbewahren der Kleidung u. Ausrüstungsgegenstände … mehr

bea|men  〈[bimn] V. t.; hat; IT〉 1 〈i. e. S.〉 auf digitalem Weg verschwinden u. an anderer Stelle wieder auftauchen lassen 2 〈i. w. S.〉 auf digitalem Weg übertragen, übersenden … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige