Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Eine Pflanze, die „Zähne zeigt“

Faszinierendes Naturpatent

Eine Pflanze, die „Zähne zeigt“
newsimage_Blumennessel.jpg
Hübsche Blüten zieren die wehrhafte Blumennessel Blumenbachia insignis (Foto: M. Weigend/Uni Bonn)
Der harte Baustoff unserer Zähne war bisher bei Pflanzen unbekannt – doch nun haben Forscher entdeckt, dass Kalziumphosphat den skurrilen Blumennesselgewächsen „Biss“ verleiht. Das besondere Verbundmaterial dieser Pflanzen könnte nun sogar für die Medizin interessant werden.

Weidetiere der südamerikanischen Anden machen meist nur einmal den Fehler: Berührt ihre Zunge die winzigen Haare eines Blumennesselgewächses (Loasaceae), dann brechen die Spitzen der Brennhaare ab und eine Substanz sorgt für Scherzen. „Der Mechanismus bei den uns vertrauten Brennnesseln funktioniert ganz ähnlich“, sagt Maximilian Weigend von der Universität Bonn.

Doch wie er und seine Kollegen nun festgestellt haben, gibt es zwischen den entfernten Verwandten einen faszinierenden Unterschied: Während die spitzen Härchen unsere Brennsesseln glasartiges Silizium härtet, ist es bei ihren südamerikanischen Kollegen ein Material, das bisher nur von den Knochen und Zähnen von Tieren bekannt war: Kalziumphosphat. „Die Mineralien in den Brennhaaren sind chemisch den Zähnen von Mensch und Tier sehr ähnlich“, sagt Weigend. „Es scheint so zu sein, dass Blumennesseln mit gleicher Münze heimzahlen: Zähne gegen Zähne“, schmunzelt der Botaniker.

Zahn-Baustoff für pflanzlichen „Stahlbeton“

Durch elektronenmikroskopische Untersuchungen erforschten er und seine Kollegen bis ins Detail den Feinbau der Brennhaare, die einer Injektionsspritze gleichen. Das Kalziumphosphat verstärkt deren Spitzen, und ist in andere Stoffe raffiniert eingebettet, zeigten die Untersuchungen. „Es handelt sich dabei um ein Kompositmaterial, das ähnlich wie Stahlbeton aufgebaut ist“, erklärt Weigend. Das typische Baumaterial von Pflanzen – die faserartige Cellulose – bildet dabei ein formgebendes Geflecht, in dessen „Maschen“ die winzigen Kristalle aus Kalziumphosphat eingelagert sind. „Das verleiht den Brennhaaren eine ganz außerordentliche Stabilität“, so der Wissenschaftler.

Potenzial für die Medizin

Die raffinierten Eigenschaften des Materials wecken nun nicht nur das Interesse von Botanikern. In der Entdeckung könnte auch Potenzial für sogenannte bionische Anwendungen stecken: „Bei Ersatzmaterial etwa für den Zahnersatz, die Orthopädie oder die Gesichtschirurgie kommt es sehr darauf an, dass es keine Abstoßungsreaktionen auslöst“, sagt Weigend. Das Kalziumphosphat-Cellulose-Komposit der Blumennesseln könnte ein vielversprechendes natürliches Vorbild für solche Zwecke sein. Zunächst einmal wollen sich Weigend und seine Kollegen aber nun der Frage widmen, welche Pflanzen ebenfalls Kalziumphosphat nutzen, um sich zu wappnen und welche biomechanischen Vorzüge das Material im Detail hat.

Anzeige

Quelle: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

© natur.de – Martin Vieweg
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Kü|chen|la|tein  〈n.; –s; unz.; scherzh.〉 schlechtes Latein (wie es in den Klöstern od. an den Universitäten des MA gesprochen wurde)

Te|le|pro|ces|sing  〈[–prssın] n. 15〉 Datenfernübertragung [engl.]

scat|ten  〈[skæt–] V. i.; nur im Inf. u. Part.; Mus.〉 Scat singen, Sprechgesang improvisieren [zu engl. scat … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige