Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Futterneid unter Fledermäusen

Störschreie lenken Artgenossen ab

Futterneid unter Fledermäusen
Futterneid Fledermaus
Futterneid Fledermaus
Fledermäuse navigieren mit einem ausgeklügelten Echolot-System durch die Lüfte. Mit ihren Schreien stöbern sie auch ihre Beute auf. Oder sie machen, wie Forscher nun berichten, auf diese Weise den Artgenossen den Insekten-Leckerbissen madig.

Das Fledermaus-Navi

Erst die Entwicklung von Schalldetektoren für Hochfrequenztöne machte die Orientierungs-Rufe der skurrilen Tiere hörbar. So wurde klar: Sie stoßen Schreie aus, deren Echos ihnen dann ein Bild ihrer Umgebung liefern. Das System ist so fein, dass sie auch die Position von kleinen Beute-Insekten genau bestimmen können. Beim Jagdanflug stoßen sie zur höheren Auflösung dazu dichte Impulsfolgen aus – den sogenannten „feeding buzz“.

Aaron Corcoran und William Connervon der Wake Forest University in Winston Salem haben nun der Mexikanischen Bulldoggfledermaus (Tadarida brasiliensis) genau zugehört. Sie machten für ihre Untersuchungen Audio- und Videoaufnahmen der Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum in Arizona und New Mexico. Bei ihren Auswertungen fiel ihnen auf, dass die Fledermäuse bei gemeinsamer Jagd Schreie erzeugen, die sich von den normalen Echoortungssignalen und den 15 bekannten sozialen Kommunikations-Rufen unterscheiden. Die Tiere schienen diese Schreie nur auszustoßen, wenn gerade ein naher Artgenosse einen feeding buzz abgab, also gerade ein Beuteinsekt anpeilte. So entschieden sich die Forscher, diesem Ruf genauer auf den Grund zu gehen.

Akustisches Ablenkungsmanöver

Mit Lautsprechern traktierten sie dazu jagende Fledermäuse mit Aufzeichnungen dieses Schreis, wann immer sie ein Insekt anpeilten. Zur Kontrolle führten sie diese Experimente auch mit der Beschallung durch andersartige Rufe durch. Ergebnis: Wenn den Fledermäusen beim feeding buzz der Spezialruf via Lautsprecher verpasst wurde, entging ihnen das Beuteinsekt besonders häufig – sie waren 73,5 Prozent weniger erfolgreich als wenn sie mit den Kontrollrufen beschallt wurden.

Den Forschern zufolge erzeugt der Störschrei einen Interferenz-Effekt, der den feeding buzz so stark beeinträchtigt, dass die betroffene Fledermaus das Beutetier nicht mehr präzise orten kann und sie verfehlt. So verschafft sich das attackierende Tier die Möglichkeit, dem Nahrungskonkurrenten das Insekt wegzuschnappen. Das raffinierte Echolotsystem der Fledermäuse kann also auch zum Ziel für ein faszinierendes innerartliches Störverhalten werden, resümieren die Forscher.

Anzeige

Martin Vieweg

Quelle: Science 2014, doi: 10.1126/science.1259512

Foto: Nickolay Hristo

© wissenschaft.de

© natur.de – natur Gastautor
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Ar|te|fakt  〈n. 11〉 1 Erzeugnis menschl. Könnens, Kunsterzeugnis 2 vorgeschichtl. Werkzeug … mehr

Fern|seh|muf|fel  〈m. 5; umg.; scherzh.〉 jmd., der nicht gern fernsieht

De|büt|ro|man  〈[–by–] m. 1; Lit.〉 erster veröffentlichter Roman, Erstlingswerk

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige