Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Glyphosat weiter zugelassen

EU verlängert Zulassung des umstrittenen Herbizids um fünf Jahre

Glyphosat weiter zugelassen
Glyphosat
Einsatz eines Spritzmittels in der Landwirtschaft (Dusan Kostic/ Fotolia)
Die Entscheidung ist gefallen: Die EU-Zulassung für das umstrittene Herbizid Glyphosat wird um fünf weitere Jahre verlängert. Neun Staaten stimmten gegen die Zulassung, 18 Länder dafür – darunter auch Deutschland. Letzteres sorgt nun für Krach zwischen SPD und CDU.

Kaum ein anderes Pestizid ist so umstritten wie Glyphosat. Das Unkrautvernichtungsmittel ist das in der Landwirtschaft weltweit am häufigsten eingesetzte Herbizid. Seit seiner Markteinführung durch Monsanto im Jahr 1974 wurden bereits 8,6 Milliarden Kilogramm dieses Mittels auf Feldern versprüht. Eingesetzt wird es vor allem nach der Aussaat und beim Anbau von Nutzpflanzen wie Baumwolle, Mais und Sojabohnen, die gentechnisch gegen Glyphosat immun gemacht wurden.

Was waren die Streitpunkte?

Das Problem: Im Jahr 2015 stufte die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation WHO das Glyphosat offiziell als wahrscheinlich krebserregend ein. Begründet wurde dies mit Studien, bei denen das Pestizid DNA- und Chromosomenschäden in menschlichen und tierischen Zellen auslöste. Zudem führte Glyphosat bei Mäusen und Ratten zu verschiedenen Krebstumoren.

Im Gegensatz dazu fanden zwei andere EU-Behörden, die Agenturen für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und für Chemikalien (ECHA) keinen Grund für Besorgnis. Auch das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) erklärte Glyphosat bei korrektem Einsatz für unbedenklich – übernahm in seinen Gutachten aber ganze Passagen wörtlich aus Unterlagen des Herstellers Monsanto. Weil Glyphosat alle Wildkräuter in seinem Wirkungsbereich abtötet, trägt es zudem dazu bei, die Agrarlandschaft ökologisch zu verarmen und gilt als Mitverursacher des Rückgangs von Insekten und Vögeln.

Der Zulassungsstreit – und die Entscheidung

Akut ist dieser Streit deshalb, weil die Zulassung für Glyphosat bereits 2016 ausgelaufen ist. Sie wurde notdürftig verlängert, weil sich die Vertreter der EU-Mitgliedstaaten monatelang nicht darauf einigen konnten, ob das Herbizid neu zugelassen werden soll und wenn ja, wie lange. Auch innerhalb der Noch-Bundesregierung herrscht Uneinigkeit: Während das Umweltministerium unter Barbara Hendricks (SPD) gegen die Zulassungsverlängerung des Pestizids ist, ist das Landwirtschaftsministerium dafür. In bisherigen Abstimmungen enthielt sich Deutschland daher.

Anzeige

Doch jetzt ist die Entscheidung gefallen: Nachdem die EU-Vertreter sich auf eine Reduzierung der Laufzeit für eine Neuzulassung auf fünf Jahre geeinigt hatten, wurde gestern in einer Abstimmung im zuständigen Ausschuss der EU-Kommission erstmals die erforderliche Mehrheit erreicht. Dabei stimmten 18 Staaten für eine erneute Zulassung für fünf Jahre, darunter auch Deutschland. Neun Länder stimmten dagegen, darunter Frankreich, Italien und Österreich. Portugal enthielt sich.

Deutsche Zustimmung sorgt für Eklat

Für Empörung sorgt das Verhalten des deutschen Agrarminister Christian Schmidt (CSU), der als Vertreter der Bundesregierung an der Abstimmung teilgenommen hat. Denn er stimmte im Namen Deutschlands für eine erneute Glyphosat-Zulassung, obwohl er sich wegen Uneinigkeit in der Regierungskoalition hätte enthalten müssen.

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks erklärte dazu: „Genau zwei Stunden vor Beginn der Sitzung des Berufungsausschusses, nämlich heute um 12:30 Uhr, habe ich gegenüber dem Kollegen Schmidt telefonisch eindeutig erklärt, dass ich mit einer Verlängerung der Zulassung von Glyphosat weiterhin nicht einverstanden bin, auch nicht unter bestimmten Konditionen. Es war daher klar, dass Deutschland sich auch in der Sitzung des Berufungsausschusses enthalten musste.“ Doch genau dies tat Schmidt nicht. Ob er dafür entsprechende Anweisungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel erhalten hat, ist zurzeit noch unklar.

Wie geht es jetzt weiter?

Nach Ansicht vieler Experten sollten die nächsten fünf Jahre genutzt werden, um mehr Daten über die tatsächlichen Auswirkungen des Glyphosats zu sammeln. „Wir müssen die nächsten fünf Jahre nutzen, um dann am Ende dieser Zeitperiode eine auf Belegen basierende Entscheidung fällen zu können“, kommentierte Christopher Connolly von der University of Dundee. „Wir benötigen dringend eine unbeeinflusste Bewertung – vor allem angesichts der allgegenwärtigen Belastung durch dieses Mittel.“

Frankreichs Agrarminister Stéphane Travert erklärte im französischen Radio: „Dies sind nun fünf Jahre, in denen wir nach Alternativen suchen können – fünf Jahre, in denen wir Forschung und Innovation mobilisieren, damit wir in Zukunft die landwirtschaftliche Praxis für unsere Bauern und die Umwelt umstellen können.“

Quellen: BMU, Science news, Science Media Center

© natur.de – Nadja Podbregar
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Zir|rho|se  〈f. 19; Med.〉 auf Entzündung beruhende Bindegewebswucherung, die drüsiges Gewebe angreift (Leber~) [<nlat. cirrhosis; … mehr

Fisch|ad|ler  〈m. 3; Zool.〉 Raubvogel, der sich von Fischen ernährt: Pandion haliaetus; Sy Flussadler … mehr

Com|pu|ter|bild|schirm  〈[–pju–] m. 1; IT〉 Bildschirm, Monitor eines Computers

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige