Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Hagere Hummeln

Geschädigte Tiere durch Pestizide

Hagere Hummeln
S_Fotolia_41910396_XS.jpg
Fotolia_41910396
Pestizide machen Bienen und Hummeln das Leben schwer. Fürs Erste hat die EU nun ein Verbot für Neonicotinoide ausgesprochen. Doch die Tiere leiden auch unter anderen Pflanzenschutzmitteln, wie britische Forscher in einem Versuch mit Hummeln herausfanden.

Die EU reagierte – auch deshalb, weil Bienen und Hummeln als Bestäuber ein wichtiger Wirtschaftsfaktor sind. Seit Dezember vergangenen Jahres dürfen drei bestimmte Neonicotinoide nur noch bei Wintergetreide und solchen Pflanzen eingesetzt werden, die keine Bienen anziehen. Die Regelung ist vorerst auf zwei Jahre beschränkt. Die Landwirte müssen derweil für Getreide, Raps, Mais, Sonnenblumen oder Zuckerrüben auf andere Pflanzenschutzmittel zurückgreifen – etwa auf Pyrethroide.

Forscher um Gemma Baron von der Royal Holloway University of London untersuchten nun über vier Monate hinweg, welche Auswirkungen ein verbreitetes Pyrethroid auf die Entwicklung von Hummelvölkern hat. Dazu hielten sie im Labor 24 junge Kolonien. Die Hälfte von ihnen wurde mit unbehandeltem Pollen gefüttert; die andere  Hälfte erhielt Pollen, der mit dem Pestizid besprüht worden war.

Pestizid macht Hummeln hager

Die Auswirkungen zeigten sich einige Wochen später: Arbeiterinnen, die als Larven belastetes Futter  erhalten hatten, waren im Schnitt 16 Prozent leichter als ihre Verwandten aus der Kontrollgruppe. Das berichten die Forscher in der Fachzeitschrift „Journal of Applied Ecology“.

Anzeige

Noch wissen sie nicht, ob das geringe Gewicht eine direkte Auswirkung der Chemikalie ist, oder ob die Substanz das Fütterungsverhalten verändert. In jedem Fall haben es schmächtige Hummeln schwer: Sie sehen schlechter als ihre pummeligen Artgenossen, haben weniger empfindliche Antennen und bringen weniger Nahrung heim. In Freiheit – also dort, wo kein Forscher das Pollenpöttchen auffüllt – könnte das ein ernstes Problem darstellen.

Doch es gibt auch Ergebnisse, die Hoffnung machen: Zumindest im Versuch wirkte sich das Insektizid nicht auf das Gewicht der Männchen, die Zahl der produzierten Königinnen oder die Sterblichkeit der Hummeln aus. Selbst gegenüber Infektionen mit dem Parasiten Crithidia bombi waren Tiere, die von gespritzten Pollen genascht hatten, nicht anfälliger als jene aus der Kontrollgruppe. Nun muss sich zeigen, ob sich die Ergebnisse auch in freier Wildbahn wiederholen lassen.

Nora Schlüter

Quelle: Gemma Baron (Royal Holloway University of London, Egham) et al.: Journal of Applied Ecology, doi: 10.1111/1365-2664.12205

Foto: iava777/Fotolia.com

© wissenschaft.de

© natur.de – natur Gastautor
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

lar|moy|ant  auch:  lar|mo|yant  〈[–moajant] Adj.; –er, am –es|ten; geh.〉 weinerlich, rührselig (Theater–, Musikstück) … mehr

Bun|des|ge|richts|hof  〈m. 1u; unz.; Rechtsw.; Abk.: BGH〉 oberstes Bundesgericht für die Zivil– u. Strafgerichtsbarkeit der BRD, Nachfolger des Reichsgerichts

Hän|ge|bank  〈f. 7u; Bgb.〉 Ladebühne am Eingang eines Schachtes, wo die Förderkörbe be– u. entladen werden [Förderung nach unten = ”hängen“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige