Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Keine Oster-Idylle für Kaninchen

Versuchstier des Jahres 2015

Keine Oster-Idylle für Kaninchen
Kaninchen
Kaninchen im Versuchslabor
Jetzt zu Ostern haben Hasen und Kaninchen Konjunktur – sie zieren Verpackungen, schmücken Werbung und verlocken als Schokoladenfiguren zum Naschen. Doch gerade Kaninchen müssen oft für unser Wohl leiden: 95.000 von ihnen sterben jedes Jahr in deutschen Tierversuchslaboren, wie der Bundesverband Menschen für Tierrechte berichtet. Er hat das Kaninchen zum Versuchstier des Jahres 2015 ernannt.

Im Gegensatz zum eher einzelgängerischen Hasen sind Kaninchen soziale Wesen: In der freien Wildbahn verbringen sie große Teile ihrer Zeit damit, gemeinsam zu fressen. Sie liegen aneinander gekuschelt in ihrem Bau oder beknabbern sich gegenseitig zur Fellpflege. Die Kaninchen sind zudem so anpassungsfähig und genügsam, dass sie längst auch mitten in unseren Großstädten vorkommen.

Doch ihre geringen Ansprüche und die unkomplizierte Haltung wird den Kaninchen zum Verhängnis: Weil sie als Säugetiere in vielen Aspekten ihrer Physiologie uns Menschen ähneln, sind sie beliebtes Versuchsobjekt in der medizinischen Forschung – nicht umsonst ist das „Versuchskaninchen“ bei uns schon sprichwörtlich. Wie der Bundesverband Menschen für Tierrechte berichtet, sind Kaninchen nach Mäusen, Ratten und Fischen das vierthäufigste Versuchstier in deutschen Laboren.

Tod für unsere Gesundheit

Das Leben der Versuchskaninchen vor ihrem Tod ist nicht gerade angenehm: In den Laboren werden die geselligen Tiere oft einzeln in kleinen Käfigen mit perforierten Böden ohne Einstreu gehalten, um die Reinigung möglichst einfach zu machen. Der soziale Kontakt mit Artgenossen fehlt und auch arttypische Verhaltensweisen wie Graben oder Hoppeln sind eingeschränkt. Die Futterpellets decken zwar den Nahrungsbedarf, sind aber zu energiereich. Das normale Fressverhalten – nach und nach über den Tag verteilt – ist so kaum mehr möglich.

Die meisten Kaninchen werden für Versuche in der Humanmedizin eingesetzt: 43 Prozent sterben für die Entwicklung von Impfstoffen, Seren und Antikörpern, weitere 43 Prozent werden für die Herstellung und Qualitätskontrolle von medizinischen Produkten und Geräten eingesetzt. Zehn Prozent werden für wissenschaftliche Zwecke und zur Organentnahme getötet oder zu Ausbildungszwecken genutzt. Zwei Prozent der Tiere sterben für Giftigkeitstests von Chemikalien, Arzneimitteln, Produkten und Geräten. Insgesamt kommen in Deutschland jedes Jahr 95.000 Kaninchen bei Tierversuchen zu Tode.

Anzeige

Alternativen gibt es längst

„Es ist ein Skandal, dass noch immer so viele Kaninchen als Messinstrumente dienen, obwohl für die meisten Tests mittlerweile tierversuchsfreie Verfahren zur Verfügung stehen“, sagt Christina Ledermann, stellvertretende Vorsitzende beim Bundesverband Menschen für Tierrechte. So können Antikörper mittlerweile auch mit Hilfe von Bakterien und Phagen hergestellt werden. Die Sicherheit von Implantaten und anderen Medizingeräten lässt sich mit dem In-vitro-Pyrogentest auf Blutverträglichkeit und fieberauslösende Partikel testen.

Obwohl es diese Methoden gibt und sie auch von den Behörden anerkannt sind, werden sie bisher nur wenig eingesetzt. Und das, obwohl die Europäische Tierversuchsrichtlinie verlangt, vor dem Tierversuch die alternativen, tierversuchsfreien Methoden zu nutzen. Das Problem: Die Anwendung dieser alternativen Methoden ist bisher in den Prüfbestimmungen nicht verbindlich festgeschrieben. Hinzu kommt, dass die Forschung an tierversuchsfreien Verfahren bisher nur unzureichend gefördert wird, wie Ledermann erklärt.

„Politik, Wissenschaft und Industrie stehen gemeinsam in der Pflicht, damit die tierversuchsfreien Verfahren endlich vorankommen und der Tierversuch endgültig verschwindet“, so Ledermann. Um das zu erreichen, müssten die Regelungen so verändert werden, dass die praxisreifen tierversuchsfreien Methoden verpflichtend werden. Parallel dazu sollten die entsprechenden Tierversuche aus den Prüfvorschriften gestrichen werden. Zudem sei es nötig, mehr Gelder in die Erforschung alternativer Testmethoden zu stecken, so der Bundesverband.

Quelle und Bild: Menschen für Tierrechte – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.

© natur.de – Nadja Podbregar
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Ha|ken|pflug  〈m. 1u; Landw.〉 primitivste Art des Pfluges, ein gekrümmter, an einem Ende zugespitzter Baumstamm, eventuell mit Eisen beschlagen

Schat|ten  〈m. 4〉 1 der hinter einem undurchsichtigen Körper vom Licht nicht getroffene dunkle Bereich mit dem gleichen Umriss wie der Körper 2 dunkle Stelle … mehr

Me|so|phyll  〈n. 27; Bot.〉 Innengewebe des Pflanzenblattes [<grch. mesos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige