Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Motten schreien: Ich bin giftig!

Kurioses aus der Natur

Motten schreien: Ich bin giftig!
115095_web.jpg
Nicht nur abschreckend bunt - Tigermotten verkünden auch lautstark ihre Giftigkeit. (Foto: Joseph Scheer)
Mit Warnfarben vermitteln viele Insekten die Botschaft: Friss mich nicht, denn ich bin giftig. Doch gegen Fledermäusen ist dies natürlich zwecklos – die Jäger der Nacht verlassen sich ja nur auf ihr Gehör. Deshalb haben manche Mottenarten zusätzlich einen Warnschrei entwickelt, berichten Forscher.

Einige Insekten, Fische oder etwa die berühmten Pfeilgiftfrösche haben mit Tarnung nichts im Sinn, sie nutzen stattdessen die gegenteilige Strategie: Ihre auffälligen Farben und Muster sollen potenziellen Räubern klar machen: Ein Angriff lohnt sich nicht, denn ich bin giftig. Aposematismus heißt das Fachwort für diese weitverbreitete Strategie im Tierreich.

Auch die Gruppe der sogenannte Tigermotten (Arctiinae) nutzen dieses Konzept – viele Arten sind kunterbunt und auffällig gezeichnet. Ihre Raupen nehmen beim Fressen Giftstoffe aus Pflanzen auf, die sie auch als erwachsene Falter noch ungenießbar machen. Tagsüber vermitteln sie dies Vögeln und Säugetieren durch die Warnfarben, doch gegen die nächtlichen Attacken von Fledermäusen sind diese visuellen Signale nutzlos. Denn diese Räuber nutzen nur Ultraschall zur Orientierung und zum Beutefang.

Warnbotschaft doppelt vermittelt

Es war bereits bekannt, dass Tigermotten ein spezielles Organ besitzen, mit dem sie selbst Ultraschalllaute erzeugen können: Durch extrem schnelle Muskelkontraktionen werden diese sogenannten Tympanalorgane so verformt, dass dieser Soundeffekt entsteht. Forscher der Wake Forest University in Winston-Salem haben durch Untersuchungen nun erstmals an wildlebenden Motten und Fledermäusen dokumentiert, dass die Laute eine Form des akustischen Aposematismus darstellen: Sie schrecken Fledermäuse ab.

Für ihre Studie untersuchten sie die Tigermottenarten Pygarctia roseicapitis und Cisthene martini im Zusammenhang mit jagenden Fledermäusen. Bei einem Teil der Insekten blockierten die Forscher die Tympanalorgane, so dass sie keine Laute mehr erzeugen konnten. Es zeigte sich: Stumme Motten wurden fast doppelt so häufig von Fledermäusen attackiert wie Laut-produzierende. Auswertungen von Kamerarufnahmen der nächtlichen Aktionen zeigten zudem, dass die Fledermäuse „schreiende“ Motten aktiv meiden. Damit scheint klar: Der Ton ersetzt in der Nacht die Botschaft der Farbe am Tag.

Anzeige

Den Forschern zufolge handelt es sich bei dem Konzept um eine clevere Alternative zu den aufwendigen Ausweichmanöver, die viele andere Mottenarten bei Angriffen von Fledermäusen vollführen. Zu schreien „ich bin giftig“ ist möglicherweise energetisch sparsamer, sagen die Biologen.

Quelle: Wake Forest University

© natur.de – Martin Vieweg
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Per|fu|si|on  〈f. 20; Med.〉 Durchströmung von Geweben mit Körperflüssigkeiten zur Ernährung u. Reinigung [zu lat. perfundere … mehr

Ba|cken|zahn  〈m. 1u〉 jeder der auf den Eckzahn folgenden Zähne; Sy Backzahn … mehr

Luft|rein|hal|te|ver|ord|nung  〈f. 20; unz.; Ökol.〉 Verordnung zur Reinhaltung der Luft, in der die Luftverunreinigungskonzentration in zulässige Immissionswerte klassifiziert wird (behördl. festgelegte Grenzwerte, bis zu denen luftfremde od. gesundheitsschädl. Stoffe in die Atmosphäre abgeleitet werden dürfen)

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige