Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Namensregeln für wiedererweckte Ausgestorbene

"Lazarus-Mammut" und Co werfen Fragen auf

Namensregeln für wiedererweckte Ausgestorbene
Fotolia_104421833_XS.jpg
Bei diesem Bild handelt es sich um eine Computersimulation von Mammuts. Doch bald könnte es sie wieder in der Realität geben: "Lazarus-Mammuts" (Illustration: anAuntspray/fotolia.com)
Mammut, Dodo, Beutelwolf… oder auch erst kürzlich verstorbene Arten: Gentechniker könnten solche Tiere möglicherweise schon bald wieder auferstehen lassen. Nun verdeutlicht eine juristische Frage die kritischen Aspekte dieser umstrittenen Strategie: Wie soll man diese Gentech-Wesen nennen?

„De-Extinction“ heißt der bizarr wirkende Fachbegriff: Verschiedene Forschergruppen arbeiten weltweit daran, ausgestorbenen Tiere mit Hilfe des Klonens und anderer gentechnischer Methoden wieder zum Leben zu erwecken. Zwar gibt es bislang noch keine länger überlebensfähigen „Erfolgs-Produkte“ dieses Konzepts, aber bei den rasanten Fortschritten in der Gentechnik könnte sich das bald ändern. 25 Arten gelten als Kandidaten für solche Wiederbelebungs-Projekte.

Berühmtestes Beispiel: das Mammut. Die zotteligen Eiszeit-Riesen sollen eines Tages wieder durch Sibirien stapfen, so die Vision. Grundlage sind Fossilien, die so gut im sibirischen Permafrost konserviert lagen, dass man noch Reste von Mammut-Erbgut bergen konnte. Im Fall von erst in jüngerer Zeit ausgestorbenen Arten wie der Wandertaube gibt es hingegen noch archivierte Gewebeproben, die Klonierungsexperimente ermöglichen könnten.

Umstrittene De-Extinction-Projekte

Doch De-Extinction-Projekte gelten als umstritten. Kritiker sagen, man solle sich eher auf die Bewahrung noch existierender Arten konzentrieren, als „Zombies“ zu basteln.
Umweltjuristen und Biogeographen der Universität Trier haben sich in diesem Zusammenhang nun einmal mit den möglichen juristischen Konsequenzen von De-Extinction Projekten beschäftigt. Im Zentrum steht dabei ein kritischer Punkt: Die Wissenschaftler betonen, dass die Bemühungen der genetischen Wiederherstellung von Arten nur ungenaue Kopien der Vorlagen sein können: Die Entwickler müssen in die genetische Trickkiste greifen, um diese Wesen lebensfähig zu machen. Mit anderen Worten: Beispielsweise ist ein Lazarus-Mammut eben kein normaler Vertreter des einstigen Wollhaarmammuts (Mammuthus primigenius) mehr und das hat Konsequenzen.

Zusatz „recr“

Die Forscher erklären: Da die meisten Naturschutzgesetze mit Listen von Artnamen verknüpft sind, ist die Benennung der wiederhergestellten Arten von besonderer Bedeutung für ihre rechtliche Einstufung. Daher empfehlen die Experten, die künstlich erschaffenen Arten mit einem eigenen Namen zu versehen und diese klar als künstliche Produkte zu kennzeichnen. Zumindest sollten sie dazu den Zusatz „recr“ für „recrearis“ tragen. Diese Kennzeichnung würde juristische Unsicherheiten beseitigen und auch den praktischen Umgang mit solchen Organismen erleichtern, sagen die Umweltjuristen.

Anzeige

Außerdem scheint ihnen zufolge ebenfalls klar: Wegen der gentechnischen Entstehung von De-Extinction-Wesen würde eine Ansiedlung in Europa dem Gentechnikrecht unterliegen. Es ginge bei der Freisetzung dieser Tieren demnach nicht um artenschutzrechtliche Fragen, sondern um Aspekte der Biosicherheit, die deutlich strengeren Auflagen unterliegen.

Man darf also gespannt sein, für welchen Wirbel die geplanten Lazarus-Wesen sorgen, wenn sie eines Tages tatsächlich aus den Labors spazieren.

Quelle: Universität Trier

© natur.de – Martin Vieweg
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Phi|mo|se  〈f. 19; Med.〉 Verengung der Vorhaut am männl. Glied [zu grch. phimun … mehr

Hain|blu|me  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer Gattung der Wasserblattgewächse, Zierpflanze aus Kalifornien: Nemophila

ero|ti|sie|ren  〈V. t.; hat〉 jmdn. ~ in jmdm. erotisches Verlangen wecken ● ~de Wirkung eines Films; ~de Musik

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige