Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Ölunfall vor Neuseeland bedroht seltene Maui-Delfine

Öl versus Artenschutz

Ölunfall vor Neuseeland bedroht seltene Maui-Delfine
Hector-Delfine
Typisch für die Maui-Delfine und die eng verwandten Hector-Delfine (hier zu sehen)  ist die abgerundete, dunkle Rückenflosse (Foto: Fotolia)
Vor der Küste Neuseelands leben die seltensten Meeresdelfine der Welt: Nur noch rund 50 Tiere gibt es von den Maui-Delfinen. Und ausgerechnet unweit ihres letzten Refugiums hat sich nun – erneut – ein Ölunfall ereignet. Aus einem schwimmenden Öllager traten rund 300 Liter Rohöl aus. Wäre es nur etwas mehr gewesen, dann hätte der Ölteppich auch die Delfine erreicht.

Noch 1970 gab es fast 2000 Maui-Delfine ( Cephalorhynchus hectori maui) vor der Westküste der neuseeländischen Nordinsel. Inzwischen jedoch ist ihre Anzahl so stark geschrumpft, dass sie bereits in weniger als 20 Jahren ausgestorben sein könnten. Die akute Bedrohung dieser Art hielt die neuseeländische Regierung dennoch nicht davon ab, Gebiete in unmittelbarer Nähe des Verbreitungsgebiets der Delfine für die Ölförderung freizugeben.

Bohrgenehmigung ohne Rücksicht auf den Artenschutz

„Die Genehmigungen für die Ölbohrungen wurden erteilt, ohne dass es zuvor zuverlässige wissenschaftliche Untersuchungen zu den Auswirkungen auf die maritime Umwelt gegeben hat“, kritisierte Barbara Maas, Leiterin Internationaler Artenschutz der NABU International Naturschutzstiftung. „Es ist ein Armutszeugnis der neuseeländischen Regierung, dass sie die Bohrungen gegen den Rat von Wissenschaftlern und den Willen der Bevölkerung erlaubt und aus Profitgier die Vernichtung der in Neuseeland endemischen Maui-Delfine riskiert“, so Maas.

Die Gefahr für die Maui-Delfine zeigt sich im jüngsten Zwischenfall: Am 20. Februar 2015 begann der Förderschlauch eines schwimmenden Öllagers zu lecken, das vom Ölkonzern OMV betrieben wird. Der Konzern, der auch Tankstellen in Deutschland betreibt, erhielt erst vor Kurzem die Genehmigung für sieben weitere Bohrlöcher. „Es ist bereits der dritte von OMV verursachte Ölunfall in diesem Gebiet in nur fünf Jahren. Die Vorfälle zeigen die Gefahren auf, die von der Ölsuche und Ölförderung ausgehen“, sagte Thomas Tennhardt, Vorsitzender der NABU International Naturschutzstiftung.

Knapp einer Ölpest entgangen

Beim jüngsten Unfall wurden nach Aussagen von OMV etwa 300 Liter Rohöl freigesetzt, die sich innerhalb von drei Tagen auf eine Größe von zehn Kilometern ausbreiteten. Nur 30 Kilometer entfernt beginnt der Lebensraum der Maui-Delfine. Wäre mehr Öl ausgelaufen, dann hätte dies das Ende für die seltene Art bedeuten können. Denn Ölverschmutzungen schädigen Meeressäuger massiv. Die Tiere verschlucken das Öl, nehmen es über die Haut und die Augen auf und atmen die giftigen Gase ein. Dies führt zu einer ganzen Reihe von Gesundheitsproblemen wie Lungenerkrankungen und Gewichtsverlust bis hin zum Tod.

Anzeige

„Wir fordern daher, die Ölförderung in sensiblen Meeresgewässern konsequent zu verbieten“, so Tennhardt. Zudem gefährdet das Öl in diesem Gebiet auch vom Aussterben bedrohte Blauwale sowie seltene endemische Albatrosse und Sturmvögel.

Lärmbelastung durch Exploration

Akute Todesfälle durch Ölverschmutzung sind jedoch nicht die einzige Bedrohung für die Maui-Delfine. Auf der Suche nach verborgenen Öl- oder Gasfeldern werden unweit ihres Lebensraums auch seismische Untersuchungen durchgeführt. Dazu geben Schallkanonen wochen- oder monatelang rund um die Uhr im Sekundentakt starke Schallwellen ab, die mit einer Lautstärke von bis zu 256 Dezibel Richtung Meeresboden geschickt werden, um deren Echo auszuwerten.

Der ohrenbetäubende Lärm verletzt besonders die geräuschempfindlichen Wale und Delfine und vertreibt sie mitunter aus für sie lebenswichtigen Lebensräumen. „Selbst in der Zeit der Paarung und Jungenaufzucht führen die internationalen Konzerne derartige Untersuchungen in den einzigartigen Gewässern Neuseelands durch“, kritisierte Maas.

NABU International hat inzwischen Kontakt mit OMV aufgenommen und den Konzern vor den gefährlichen Folgen seiner Handlungen gewarnt. Die Stiftung fordert ein Verbot von seismischen Untersuchungen und Ölgewinnung im Lebensraum der Maui-Delfine sowie in angrenzenden Gebieten, um das Aussterben der extrem seltenen Tiere zu verhindern. Zudem ruft NABU International zu einer Petition auf, um Naturschützer aus aller Welt für den Schutz der Delfine zu mobilisieren. Der Verband unterstützt auch Umweltschützer vor Ort.

Quelle: NABU

© natur.de – Nadja Podbregar
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Kol|ben|stan|ge  〈f. 19; Tech.〉 am Kolben eines Kolbenmotors befestigte Stange zur Übertragung der auftretenden Kräfte auf die Kurbelwelle

Be|weis|auf|nah|me  〈f. 19; Rechtsw.〉 Benutzung, Sichtung der zusammengetragenen Beweise in der Verhandlung

Kol|la|ti|on  〈f. 20〉 1 das Zusammentragen der Bogen eines Buches 2 Vergleich zw. Abschrift u. Urschrift … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige