Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Raffinierte Jäger der Nacht

Fledermäuse nutzen den "Chipstüten-Effekt"

Raffinierte Jäger der Nacht
Fledermaus.jpg
Bechsteinfledermäuse werden erstaunlich alt und auch auf besondere Weise. (Foto: Gerald Kerth)
Berühmt für ihr Echolot: Fledermäuse orten fliegende Nachtinsekten mit speziellen Schallimpulsen. Nun berichten Forscher, dass diese Ortungsrufe eine Art „Chipstüten-Effekt“ auf die Fledermaus-Gesellschaft ausüben. Die Geräusche verbreiten offenbar die verlockende Botschaft: „Hier gibt es etwas zu mampfen.“

Ein Netzwerk flatternder Ultraschall-Sensoren

Sie haben dieses Verhalten bei Untersuchungen von Mausschwanzfledermäusen der Art Rhinopoma microphyllum entdeckt. Die Tiere flattern in Teilen Afrikas, des Nahen Ostens und Asiens durch die Nacht. Der „Chipstüten-Effekt“ erweitert den Forschern zufolge den Scan-Radius dieser Fledermäuse enorm: Eine einzelne kann mit ihrer Ultraschall-Ortung nämlich ein Insekt nur in einem Umfeld von zehn Metern Abstand detektieren. Die Jagdrufe von Artgenossen hören sie hingegen über weite Strecken hinweg. Dabei handelt es sich um spezielle Schreie, die sich von denen bei der Orientierung im Raum unterscheiden: Beim gezielten Jagdanflug auf ein Insekt stoßen Fledermäuse zur höheren Auflösung dichte Impulsfolgen aus – den sogenannten „feeding buzz“.

Die Mausschwanzfledermäuse haben es bei ihren Jagdzügen besonders auf geflügelte Ameisenkönigen abgesehen, berichten die Forscher. Diese Beutetiere gibt es zwar in enormen Mengen – allerdings konzentriert auf lokale Schwärme. Aus diesem Grund ist der „Chipstüten-Effekt“ für diese sozial lebenden Flattertierchen besonders hilfreich. Die Gemeinschaft fungiert dadurch wie eine Art Netzwerk aus einzelnen Sensoren. Auf die anderen zu hören, erhöht dabei für jedes einzelne Tier die Chance auf einen vollen Magen.

Fledermäuse mit Forschungs-Rucksäcken

Die Forscher sind diesem Verhalten durch clevere Technik auf die Spur gekommen: Sie haben für ihre Studie einen Mini-GPS-Rucksack für Fledermäuse entwickelt, der neben Ortsinformationen auch die Ultraschalllaute der Tiere aufnehmen kann. Nach etwa einer Woche Tragzeit fallen die Geräte von selbst wieder von den Tieren ab und können von den Forschern eingesammelt werden. Auf diese Weise erfassten Yovel und seine Kollegen also sowohl die Lautäußerungen der kleinen Flattertiere als auch ihre Bewegungen. So wurde bei den Auswertungen das charakteristische Muster in ihrem Verhalten deutlich. Im Sprachgebrauch der Forscher machte sich dann der humorvolle Name für das zugrunde liegende Prinzip breit: „Chipstüten-Effekt“.

© Martin Vieweg

Anzeige

Quelle: Current Biology (2015),doi:10.1016/j.cub.2014.11.016

Bild: Jens Rydell


© natur.de – Martin Vieweg
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Ae|ro|sta|tik  〈[ae–] f. 20; unz.〉 Lehre von den Gleichgewichtszuständen der Gase

♦ Elek|tro|nen|wel|le  〈f. 19〉 vom bewegten Elektron ausgehende elektromagnet. Welle

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

vi|deo…, Vi|deo…  〈[vi–] in Zus.〉 fernseh…, Fernseh…, bild…, Bild… [<engl. video… … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige