Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Schatzsuche im Museum

Entdeckung neuer Tierarten

Schatzsuche im Museum
Homalopsis-buccata_Wassertrugnatter_Tillack_MfN
Homalopsis-buccata_Wassertrugnatter_Tillack_MfN
Im Berliner Museum für Naturkunde entdeckten Biologen Reptilienpräparate, mit denen erstmals Arten beschrieben und bestimmt wurden. Schon öfters zeigte sich: Museen sind für Artenforscher keine verstaubten Archive, sondern eine wissenschaftliche Fundgrube.

Einen großen Teil seiner Sammlung verkaufte Seba 1716 an den Zaren Peter I. (1672-1725), den Rest versetzten seine Kinder, um Schulden ihres Vaters zu begleichen. Die Zaren-Sammlung weilt immer noch in St. Petersburg, während die übrigen Präparate in andere europäische Sammlungen übergingen.

Tupinambis-teguixin_Baenderteju_Tillack_MfNEin echter Glücksfall also, wenn heute Naturkundler Teile von Sebas Sammlung ausfindig machen. Gelungen ist das den Herpetologen Aaron Bauer von der Villanova University und Rainer Günther vom Berliner Museum für Naturkunde. In der Amphibien- und Reptilienabteilung des Museum für Naturkunde entdeckten sie 23 Präparate von Schlangen und Leguanen aus Albertus Sebas Kabinett. Viele davon haben Typenstatus – mit ihnen wurde erstmals die jeweilige Tierart beschrieben.

Dass die Stücke aus Sebas Sammlung stammen, konnten die Forscher am deutlichsten an dem Präparat einer afrikanischen Riesenschlange feststellen: Der Bauch der Python sebae wurde aufgeschnitten, um die letzte Mahlzeit des Schlange sichtbar zu machen – einen noch unverdauten Vogel. Ebenjenes Präparat ist in Sebas „Thesaurus“ von 1735 abgebildet.

Python-sebae_Felsenphyton_Tillack_MfN

Anzeige

Für Naturkundemuseen sind die alten Sammlungsbestände ein wertvoller Schatz. Forscher stoßen dort immer wieder auf neue Tier- und Pflanzenarten, die Jahrzehnte und Jahrhunderte in den Schubladen der Museumsdepots ihrer Entdeckung harrten. Erst jüngst fand der Insektenkundler Michael Ohl vom Berliner Museum für Naturkunde eine neue Wespenart: die drei Zentimeter große, schwarze „Monsterwespe“ Megalara garuda aus dem indonesischen Regenwald.

Vor Kurzem ist auch natur-Autor Martin Rasper auf Entdeckerreise gegangen. In der aktuellen Ausgabe von natur 04/14 berichtet er aus dem Senckenberg-Museum in Frankfurt.

Fotos: Frank Tillack/Museum für Naturkunde Berlin

© natur.de – Karin Schlott
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Ar|ka|num  〈n.; –s, –ka|na〉 1 Geheimnis 2 〈Pharm.〉 Geheimmittel … mehr

Hyp|so|me|ter  〈n. 13〉 Thermometer zum Bestimmen der Höhe eines Ortes aus dem Siedepunkt des Wassers, der mit zunehmender Höhe abnimmt [<grch. hypsos … mehr

Chai  〈[t] m. 6〉 1 〈asiat. Bez. für〉 Tee 2 gewürzter Schwarztee, der meist mit Milch und Zucker getrunken wird … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige