Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Sind schlaue Ziegen glücklicher?

Wissenschaftler untersuchen Auswirkungen von gezieltem Denktraining auf das Tierwohl

Sind schlaue Ziegen glücklicher?
Ziegen
Zwergziegen haben eine rasche Auffassungsgabe – das haben sie unter anderem an diesem Lernspiel bewiesen. (Foto: FBN)
Unsere Nutztiere sind viel schlauer als wir es ihnen zutrauen – und werden dennoch in Langeweile und Enge gehalten. Am Beispiel von Ziegen wollen Forscher nun herausfinden, welche mentalen Ansprüche die Nutztiere haben. Das soll dabei helfen, ihre Haltungsbedingungen gezielter zu verbessern.

Von wegen blöde Ziege, dumme Kuh oder faules Schwein: Auch wenn sich diese Ausdrücke längst als Schimpfwörter etabliert haben, könnten sie unzutreffender kaum sein. Denn gerade viele unserer Nutz- und Haustiere sind alles andere als dumm oder träge – wenn man sie so leben lässt, wie sie es eigentlich brauchen. Studien zeigen unter anderem, dass Schweine durchaus intelligent sind und sogar lernen können, auf ihren Namen zu hören. Ziegen können ähnlich wie wir Menschen in Kategorien denken – ebenfalls ein Beleg für fortgeschrittene geistige Leistungen.

Was bringen Lernspiele fürs Wohlbefinden?

Umso schlimmer, dass die meisten Nutztiere unter Bedingungen gehalten werden, die sie zur Bewegungsarmut, Langeweile und Frustration verdammen. Bei Zootieren ist man hier schon weiter: Auch sie werden oft in zu kleinen Gehegen und mit zu wenig Beschäftigung gehalten. Doch Tierpfleger und Forscher versuchen dies schon seit längerem durch gezielte Lernspiele, Knobelaufgaben und eine spielerische Stimulation der Sinne zumindest in Teilen auszugleichen. Studien haben bereits gezeigt, dass dies positive Effekte auf das Befinden der Tiere hat.

Bei Nutztieren wie Kuh, Schwein oder Huhn kommt ein Wandel der Haltungsbedingungen dagegen nur schleppend in Gange. Und auch wo genau man ansetzen könnte, um den Tieren zumindest ein wenig mehr Lebensqualität zu bieten, ist bisher nur in TeiIen klar. „Ein vertieftes Verständnis der kognitiven Fähigkeiten und Ansprüche von Nutztieren ist die Voraussetzung für artgerechtere Haltungsbedingungen in der Zukunft“, unterstreicht Jan Langbein vom Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (FBN).

Vergleich von Wild- und Hausziegen

Um hier Abhilfe zu schaffen, haben Langbein und seine Kollegen vom Schweizer Zentrum für tiergerechte Haltung nun ein Forschungsprojekt mit Haus- und Wildziegen begonnen. Ziel ist es, in den kommenden drei Jahren mit den Tieren gezielte Übungen und Experimente durchzuführen, die die Lernfähigkeit der Ziegen, ihre kognitiven Leistungen und ihre Fähigkeit zum sozialen Lernen von Artgenossen oder Menschen austesten.

Anzeige

Die Forscher wollen so zum einen herausfinden, welche Umgebungen und Reize das Wohlergehen der Tiere verbessern. Es geht um die zentrale Frage, auf welchem Niveau und mittels welcher Mechanismen die Tiere Informationen aufnehmen und verarbeiten und wie das geistige Vermögen zum Wohle der Nutztiere in der Landwirtschaft eingesetzt werden kann. Zum anderen erhoffen sich die Forscher wertvolle Hinweise darauf, wie sich das Verhalten der Ziegen im Laufe ihrer Domestikation verändert hat. Sie führen deshalb alle Versuche sowohl an zwei Hausziegenrassen durch als auch an Wildziegen aus dem Tierpark Bern.

Quelle: Leibniz-Institut für Nutzierbiologie (FBN)

© natur.de – Nadja Podbregar
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Bi|no|de  〈f. 19; El.〉 zwei Systeme von Elektronenröhren innerhalb eines Glaskolbens [<lat. bini … mehr

Cro|ma|gnon  auch:  Cro|mag|non  〈[kromanj] f. 19; unz.〉 Menschentypus der jüngeren Altsteinzeit; … mehr

Mond|au|to  〈n. 15; Raumf.〉 bei Mondlandungen von den Astronauten eingesetztes Fahrzeug für Exkursionen auf dem Mond

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige