Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Warum Wale stranden

Fossile Walskelette liefern Erklärung

Warum Wale stranden
S_69216-Adam-Metallo-Smithsonian-Institution.jpg
Adam Metallo_Smithsonian Institution
In Chile sind Paläontologen auf einen sieben Millionen Jahre alten Wal-Friedhof gestoßen. Darin entdeckten sie Hinweise, warum auch heute noch Wale stranden und verenden: Sie scheinen, sich vergiftet zu haben.

Prähistorischer Wal-Friedhof

Der Grund des Funds war die Erweiterung der Pan-Amerikanischen Fernstraße in der Atacama-Region Chiles. Als Arbeiter zwischen 2010 und 2012 dort ein 20 Meter breites und 250 Meter langes Geländestück für die Straßenerweiterung aufgruben, stießen sie auf fossile Knochen ungewöhnlicher Größe: Im feinen, sandigen Sediment förderten die hinzugerufenen Paläontologen seither mehr als 40 Skelette von urzeitlichen Meeressäugern zutage, die meisten davon vollständig.

„Die Ausgrabung in Cerro Ballena lieferte eine einzigartige Dichte von Meeressäuger-Skeletten, weltweit ist das absolut einmalig“, erklären Nicholas Pyenson von der Smithsonian Institution in Washington DC und seine Kollegen. Allein die Menge der dort gefundenen Furchenwale sei größer als irgendwo sonst. Zu den Furchenwalen gehören unter anderem Buckelwale, Finnwale, Blauwale und Zwergwale.

MM_69214-Smithsonian-Institution.jpg

Anzeige

Die Untersuchung der in vier Schichten liegenden Fossilien ergab, dass neben Fuchenwalen auch einige Seerobben, eine walrossähnliche ausgestorbene Walart, ein Pottwal und sogar ein im Meer lebendes Faultier im Sediment konserviert war.

Wie die Forscher erklären, befand sich dieses Geländestück einst am Ufer einer Pazifikbucht, die Tiere müssen vor rund sieben Millionen Jahren dort gestrandet sein, in einer Zeit, als der Meeresspiegel etwas höher lag als heute. Die meisten Skelette lagen nur wenige Meter auseinander und rechtwinklig zur damals vorherrschenden Strömung. Die Furchenwale wurden zudem fast mit der Bauchseite nach oben gefunden. „Die Dominanz der bauchoben liegenden Skelette und ihre Ausrichtung sind ein starkes Indiz dafür, dass sie bereits tot oder sterbend angeschwemmt wurden“, sagen Pyenson und seine Kollegen. Es erinnere damit sehr an moderne Massenstrandungen.

Ursachensuche

Was aber war die Ursache für den Tod dieser mehr als 40 Meeressäuger? Ein Tsunami kann es nicht gewesen sein, wie die Forscher berichten, denn das Sediment sei dafür zu glatt und ungestört. Ein durch Herdenverhalten verursachtes Stranden ist unwahrscheinlich, weil nicht nur Wale einer Art gefunden wurden, sondern auch Robben und andere Meeressäuger. Sogar Faultiere, die nur bis in die Brandungszone ins Meer hineingehen, gehörten zu den Opfern des Massensterbens. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Seuche, beispielsweise durch einen tödlichen Virus, so Pyenson und seine Kollegen. Aber auch diese befallen in der Regel nur bestimmte Arten, die breite Verteilung der Opfer passt daher auch nicht zu diesem Szenario.

MM_69215-Adam-Metallo-Smithsonian-Institution.jpg

Es gibt aber noch eine andere Erklärung: den Tod durch giftige Algenblüten. Wie die Forscher berichten, führte eine solche Vergiftung beispielsweise 1987/88 zum Tod von 14 Buckelwalen an der US-Ostküste bei Cape Cod. Das unter anderem von bestimmten Dinoflagellaten produzierte Nervengift fand sich dabei sowohl in Fischen als auch in den Mägen der tot angeschwemmten Wale.

Nach Ansicht von Pyenson und seinen Kollegen könnten Giftalgen auch für den Tod der Meeressäuger von Cerro Ballena verantwortlich gewesen sein. Strömungen und ein starker, auf das Land zuwehender Wind hätten dann die Leichen und halbtoten Tiere auf den Strand der flachen Meeresbucht geschwemmt.

Wie Algengifte wirken

Die Verteilung der Fossilien deutet darauf hin, dass die Meeressäuger relativ schnell im Laufe von Stunden bis Wochen starben, dass es vier solcher Todeswellen im Abstand einiger zehntausend Jahre gab und dass die Ursache artübergreifend wirkte – diese Merkmale stimmen gut mit denen heutiger Massensterben durch Algengift überein“, sagen die Forscher.

Entlang der Westküste Südamerikas gelangt zudem immer wieder Eisen – ein wichtiger Algendünger – über Regenwasser aus den Anden ins Meer. Dies könnte periodische Blüten von Giftalgen gefördert haben, an denen die Meeressäuger von Cerro Ballena starben. „Wir vermuten, dass solche Einschwemmungen auch anderswo für Massensterben von Meerestieren sorgen können“, so Pyenson. Es könnte daher auch die Massenstrandungen von Walen anderswo erklären.

Nadja Podbregar

Quelle: Nicholas Pyenson (Smithsonian Institution, Washington DC) et al., Proceedings of the Royal Society B: Biological Sciences, doi: 10.1098/rspb.2013.3316

Fotos: Adam Metallo/Smithsonian Institution (1,3); Smithsonian Institution

© wissenschaft.de

© natur.de – natur Gastautor
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

ABC–Pflas|ter®  〈n. 13; Pharm.〉 Rheumapflaster, dessen therapeutische Wirkstoffe über die Haut einwirken, ursprüngl. mit den Extrakten von Arnika, Belladonna u. Capsicum

ver|schrei|ben  〈V. 226; hat〉 I 〈V. t.〉 1 etwas ~ beim Schreiben verbrauchen (Papier) 2 jmdm. etwas ~ 2.1 ein Rezept über etwas für jmdn. ausstellen … mehr

Kon|ti|nen|tal|kli|ma  〈n.; –s; unz.; Meteor.〉 Landklima, Festlandsklima, Binnenklima; Sy exzessives Klima; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige